Der Irish Wolfhound ist eine sehr alte und edle Rasse. Er gehört zu den Windhunden, obgleich er unter diesen eine gewisse Randstellung einnimmt. Außerdem gehört er zu den größten Hunderassen der Welt.
Schon
die Kelten schätzten diesen Hund, unzählige ihrer Sagen berichten über ihn. Sein
ursprünglicher Verwendungszweck war, wie der Name schon sagt, die Jagd auf Wölfe und
anderes großes, gefährliches Wild, wie z.B. Elche, Wildschweine, Bären etc. Auch in
späteren Jahrhunderten war er besonders beim Adel sehr beliebt. Die Könige und Fürsten
Europas sahen in ihm ein ganz besonderes Geschenk. Mitte des 17. Jahrhunderts mußte
deshalb seine Ausfuhr verboten werden, da der heimatliche Bestand durch die vielen Exporte
schon gefährdet war.
Ende des 18. Jahrhunderts war
der Irish Wolfhound aufgrund der Ausrottung der Wölfe in Irland seiner wichtigsten
Aufgabe enthoben und wegen der allgemeinen Verarmung dort fast ausgestorben, weil sich
kaum jemand noch die Haltung eines solchen Hundes leisten konnte. Captain Graham belebte
schließlich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Rasse wieder, indem er aus den
letzten verfügbaren Exemplaren mittels vorsichtiger Einkreuzung anderer Rassen den Irish
Wolfhound neu entstehen ließ und einen Standard für ihn schuf.
Im Gegensatz zu den Meutehunden, die draußen im Stall oder Zwinger gehalten wurden, war der Irish Wolfhound schon immer im Haus an der Seite seines Herrn zu finden. Das erklärt auch sein absolut friedliches, gelehrsames und ruhiges Wesen, wodurch er trotz seiner manchmal etwas sperrigen Größe gut im Haus zu halten ist. Dort liegt er meist ruhig auf seinem Platz ohne zu stören oder etwas umzuwerfen. Zwischendurch kommer er aber vermutlich schon mal, um sich ein paar Streicheleinheiten abzuholen. Nichts geht ihm über den innigen Kontakt zu seinen geliebten Menschen. Beim Spaziergang oder Spiel im Freien entfaltet er aber sein ganzes Temperament.
Aufgrund seines rasanten Wachstums im ersten Lebensjahr (er verhundertfacht in dieser Zeit in etwa sein Geburtsgewicht) muß man bei seiner Aufzucht besonders vorsichtig und gewissenhaft sein. Er sollte erst ab etwa 6 Monaten langsam mit kleinen Spaziergängen anfangen (anfangs nur etwa 5 bis 10 Minuten), davor sollte er spielen und schlafen dürfen wie er will und viel Ruhe haben. Mit größeren Hunden sollte er in dieser Zeit nicht spielen, da die Verletzungsgefahr für seine noch weichen Knochen, Bänder und Gelenke viel zu groß ist. Der erwachsene Hund sollte sich täglich zwei bis drei Stunden im Freien bewegen können. Man muß sich dann aber - besonders wenn er ein Einzelhund ist - gemeinsam mit ihm bewegen, da er sich alleine die meiste Zeit doch nur irgendwo ruhig hinlegen wird.
Der Irish Wolfhound ist aufgrund seiner Größe und seines Gewichtes ein im Unterhalt nicht gerade billiger Hund. Wer sich einen Irish Wolfhound anschaffen möchte, sollte vorher unbedingt seine räumlichen und finanziellen Möglichkeiten genauso prüfen wie auch die Zeit, die er dem Hund widmen kann. Der Irish Wolfhound eignet sich nicht für ein Leben im Zwinger, er will mit seinen Menschen in der Familie leben. Als Wachhund ist er aufgrund seines sanftmütigen, freundlichen und friedfertigen Wesens nicht geeignet. Dafür ist er aber ein relativ leicht erziehbarer Familienhund und liebenswerter Kamerad für die Kinder. Diese sollten aber - wie bei jedem Tier - lernen, ihn auch mal in Ruhe zu lassen und seine Bedürfnisse zu respektieren.
Home * IW Homepage * Kontakt/Contact (Adresse,
Telefon, Fax, E-Mail) * E-Mail * Links *
Gästebuch/Guestbook * Forum
Deutsch: IW-Index in
Deutsch * Geschichte und Wesen des IW (Infos
über die Rasse) *
So wachsen unsere Welpen auf Deutsch/English:
Unsere Hunde/Our hounds (Photos & Pedigrees) *
Unser Nachwuchs/Our offspring * Wurfplanung/Breeding
plans English: IW-Index
in English *
Tullaghan's IWs - breeder's presentation